Zusammenfassung
Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) führt für alle neu zugelassenen Arzneimittel
eine (Zusatz)Nutzenbewertung durch (vgl. § 35a SGB V). Für Arzneimittel zur Behandlung
seltener Erkrankungen (sogenannte Orphan Drugs [OD]) gelten einige Sonderregeln.
Methodik Anhand öffentlich zugänglicher Dokumente auf der Homepage des G-BA sowie der Fachinformationen
erfolgte eine deskriptive Analyse der von September 2011 bis Juni 2016 abgeschlossenen
OD Verfahren. Die Datenextraktion umfasste dabei u. a. den Studientyp der zulassungsbegründenden
Studie, den primären Endpunkt und die Einschätzung dessen Patientenrelevanz, die in
der Nutzenbewertung festgestellte Nutzenkategorie (nicht quantifizierbar, gering,
beträchtlich, erheblich) sowie die Erfassung der Lebensqualität.
Ergebnisse Insgesamt wurden 36 Verfahren (47 Anwendungsgebiete [AWG]) analysiert. Auf Verfahrensebene
dienten 16 der bewerteten ODs der Behandlung von onkologischen Erkrankungen, 11 der
Therapie von Stoffwechselkrankheiten, und 9 der Behandlung von sonstigen Erkrankungen.
Bei ca. 83% der Verfahren (70% der AWG) lag mind. eine randomisiert kontrollierte
Studie vor. Bei 26 Verfahren (29 AWG) bewertete der G-BA den primären Endpunkt der
Zulassungsstudie als nicht patientenrelevant. 64% der OD Zulassungsstudien enthielten
Ergebnisse zur Lebensqualität. Daten zu diesen Endpunkten lagen häufig jedoch eingeschränkt
vor. Bei 19 OD Verfahren wurde das Ausmaß des Zusatznutzen vom G-BA als nicht quantifizierbar,
bei 14 Verfahren als gering und bei einem Verfahren als beträchtlich eingestuft. Bei
2 weiteren Verfahren wurden jeweils 2 Subgruppen unterschieden. In dem ersten Verfahren
wurden jeweils ein geringer und ein beträchtlicher Zusatznutzen und in dem zweiten
Verfahren wurden ein geringer und ein nicht quantifizierbarer Zusatznutzen festgestellt.
Schlussfolgerung Nach den bisherigen Erfahrungen mit der wertung von OD im G-BA zeigt sich, dass für
70% der zugelassenen Anwendungsgebiete Daten aus RCTs vorliegen, d. h. dass ein randomisiertes
Studiendesign auch bei seltenen Erkrankungen möglich ist. Bei unzureichender Evidenzlage,
v. a. wenn keine RCTs durchgeführt wurden, resultiert oftmals eine Befristung des
Beschlusses. Unterschiedliche Auffassungen bestehen derzeit noch bei der Einschätzung
der Patientenrelevanz einer Reihe von primären Endpunkten. Daten zu Lebensqualitäts-Endpunkten
müssen besser berichtet werden, damit ein Einbezug zur Bestimmung des Zusatznutzens
möglich wird.
Abstract
Background The Federal Joint Committee (G-BA) performs an (additional) benefit assessment (see
§ 35a SGB V) of all newly approved drugs. For drugs treating rare diseases (so-called
orphan drugs [OD]), some special rules apply. The legislature has specified that an
additional medical benefit is already considered proven upon approval of the drug
[and the G-BA only evaluates its extent].
Methodology We conducted an analysis of all OD assessments completed between 09/2011 and 06/2016
using publicly available documents from the G-BA website as well as Summary of Product
Characteristics documents. Data extracted included study type of the pivotal studies,
the primary endpoint and an assessment of its relevance to patients, the extent of
additional benefit as given by the benefit assessment category (non-quantifiable,
minor, considerable, major), and the assessment of patient quality of life.
Results A total of 36 assessments (47 therapeutic indications) were analyzed. 16 ODs were
for treatment of oncological diseases, 11 for metabolic diseases, and 9 for treatment
of other diseases. In 83% of the procedures (70% of the therapeutic indications),
there was at least one randomized controlled trial. In 26 procedures (29 therapeutic
indications), the G-BA assessed the primary endpoint of the pivotal trial as not patient
relevant. Almost all OD pivotal studies reported results on quality of life. However,
data on these endpoints were often limited. For 19 OD procedures, the extent of the
additional benefit as determined by the G-BA was non-quantifiable, 14 procedures had
a minor additional benefit and one procedure had a considerable additional benefit.
In 2 other procedures, 2 subgroups were distinguished, one with a minor and a considerable
additional benefit and the other with a minor and non-quantifiable additional benefit.
Conclusion The experience with the evaluation of OD in G-BA shows that about 70% of the approved
therapeutic indications have data from RCTs. Thus, a randomized study design is also
possible for rare diseases. In case of insufficient evidence, especially when no RCTs
were carried out, the decision is often a limited. Pharmaceutical entrepreneurs and
the G-BA disagree over the assessment of the relevance to patients of a number of
primary endpoints. Data on quality of life endpoints must be better reported in order
to enable their inclusion in the benefit assessments.
Schlüsselwörter
seltene Erkrankungen - Orphan Drug - Lebensqualität - Nutzenbewertung - Gemeinsamer
Bundesausschuss
Key words
rare diseases - benefit assessment - federal joint committee - orphan drug - quality
of life